Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Philosophischen Fakultät, Institut für Medienforschung, Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum 01.10.2023 befristet für die Dauer des Projektes "Mobiles Luftschadstoffwarnsystem für den Gesundheits-, Umwelt- & Katastrophenschutz durch Echtzeitüberwachung & -evaluation atmosphärischer Aerosole sowie Ortung der Schadstoffquelle - LUKAS" bis 31.12.2024 die folgende Stelle:
Ziel von „LUKAS“ ist die Entwicklung eines neuartigen mobilen Mess- und Warnsystems zur Überwachung und Detektion von Schadstoffen in der Atmosphäre. Das System ist in der Lage, luftgetragene Feinstäube und Aerosole in Echtzeit auf ihre chemische Zusammensetzung und ihren Schadstoffgehalt im Ultraspurenbereich zu analysieren und mit einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Datenbank abzugleichen. Durch die Echtzeit-Datenanalyse und meteorologische Modellierung erfolgt zeitgleich eine Ortung der Schadstoffquelle, die Prognose der Schadstoffausbreitung sowie eine prospektive Warnmeldung an eine Basis bzw. an eine datenjournalistische Web-App, die von der Bevölkerung oder spezifischen Nutzer/innengruppen genutzt werden kann.
Der/die Stelleninhaber/in organisiert die Konzeption und Entwicklung einer datenjournalistischen Web-App und führt die empirische Begleitforschung durch. Geplant sind Nutzer/innenbefragungen und Gruppendiskussionen zur Evaluation der Web-App. Erwartet wird die Bereitschaft, sich aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive in die Themen Daten-Journalismus und des Echtzeit-Reportings sowie die qualitativen Methoden der empirischen Medienforschung einzuarbeiten. Zu den Haupttätigkeiten gehören qualitative Befragungen der Nutzer/innen und Gruppendiskussionen einschließlich Auswertung der qualitativen Daten, die Literaturrecherche sowie die Mitarbeit an der Publikation der Forschungsergebnisse und das Halten von Vorträgen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Projektpartner-Institutionen wird erwartet. Die Stelle ist geeignet für Bewerber/innen in der Prae- oder Postdoc-Phase.
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) WissZeitVG.
Da die Stelle aufgrund des Stundenumfangs auch für Beschäftigte in Betracht kommt, die bereits an der Universität teilzeitbeschäftigt sind, prüfen wir im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten, ob durch die Bewerbung eine Arbeitszeiterhöhung möglich ist.
Auf Wunsch kann der Personalrat zum Auswahlverfahren hinzugezogen werden. Bitte legen Sie dazu Ihren Bewerbungsunterlagen einen formlosen Antrag bei.
1Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit vollständigen, aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 27.09.2023. Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die über unser Bewerbungsportal eingehen und alle geforderten Unterlagen enthalten.
Bewerbungs- und Fahrkosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
Institut für Medienforschung | Herr Dr. Andy Räder, Tel. 0381 / 498-2730 |
Personalservice | Frau Beatrice Gutzmer, Tel. 0381 / 498-1277 |