Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut Visual and Analytic Computing, Lehrstuhl für Intelligent Data Analytics besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes "Themis" (https://bckrlab.org/projects/2022_themis) bis 31.08.2025 die folgenden Stellen:
Sie werden Teil einer Arbeitsgruppe für maschinelles Lernen in einer wunderschönen Stadt am Meer mit einem starken globalen Netzwerk, einschließlich Stanford University, UC San Diego oder UNC Chapel Hill, sowie einer Vielzahl von nationalen und lokalen Kontakten. Dies bietet Ihnen direkten Zugang zu und Kooperationen mit Experten für maschinelles Lernen, (Bio-)Medizin und Meeresökologie weltweit. Sie haben dabei die einzigartige Gelegenheit, uns bei der Gestaltung einer dynamischen, kooperativen und teamorientierten Gruppe zu helfen, die darauf abzielt, hochrelevante, praktische Problemstellungen durch modernstes maschinelles Lernen zu lösen. Wir beschäftigen uns besonders mit Methoden zum Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse komplexer Systeme, der Integration von Domänenwissen in maschinelle Lernmethoden zur genauen Modellierung sowie des menschlichen Umgangs mit vorhandenem Wissen. Dafür verwenden wir eine Vielzahl von Ansätzen von multimodalem Lernen, Deep Learning, Bayes'scher Modellierung und Exceptional Model Mining bis hin zu erklärbarer künstlicher Intelligenz, Fairness und Mensch-Computer-Interaktion.
Unsere Gruppe engagiert sich, Forschung in umsetzbare Erkenntnisse und Anwendungen mit realen Auswirkungen und Skalierbarkeit zu übertragen. Dies ist ein hervorragendes Umfeld für Kandidaten und Kandidatinnen, die nicht nur wegweisende und kreative Forschung betreiben wollen, sondern auch daran interessiert sind, Resultate industriell und unternehmerisch umzusetzen.
Wir stellen ein freundliches, hilfsbereites, teamorientiertes und integratives Arbeitsumfeld mit hochmotiviertem Kollegium in den Vordergrund. Vielfalt über alle Dimensionen hinweg ist ein zentraler Grundsatz für unsere Arbeitsgruppe und ein wichtiger Beitrag zu unserer innovativen Forschung.
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) WissZeitVG.
Auf Wunsch kann der Personalrat zum Auswahlverfahren hinzugezogen werden. Bitte legen Sie dazu Ihren Bewerbungsunterlagen einen formlosen Antrag bei.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit vollständigen, aussagekräftigen Unterlagen:
bis spätestens 04.06.2023. Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die über unser Bewerbungsportal eingehen und alle geforderten Unterlagen enthalten.
Bewerbungs- und Fahrkosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
Institut Visual and Analytic Computing | Herr Prof. Martin Becker, Tel. 0381 / 498-7420 |
Personalservice | Frau Elisa Lehmann, Tel. 0381 / 498-1282 |