Banner 1 Banner 2 Banner 3 Banner 4 Banner 5

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Angewandte Mikroelektronik und Daten besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes Hybridmethodik bis 14.12.2027 die folgende Stelle:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Integrierte Systeme

Logo
Startdatum zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Logo
Arbeitszeit Vollzeit mit 40 Stunden
Logo
Entgelt Entgeltgruppe 13 TV-L
Logo
Standort Campus Südstadt
Ausschreibungsnummer P 52/2025
Befristung befristet bis 14.12.2027
Bewerbungsfrist 27.04.2025

FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:

Personalservice:

Franziska Braatz
Tel.-Nr.: 0381/498-1291
E-Mail: franziska.braatz@uni-rostock.de

Fachbereich:

Prof. Dr. Marc Reichenbach

Tel.-Nr.: 0381/498-7270
E-Mail: marc.reichenbach@uni-rostock.de

Das DFG-geförderte Projekt Hybridmethodik befasst sich mit der Schätzung nichtfunktionaler Eigenschaften (nfE) allgemeiner Hard- und Software im Bereich der Bildverarbeitung. Ein solcher Ansatz ist in drei Metriken zu bewerten: Genauigkeit der Schätzung, Geschwindigkeit der Schätzung und Allgemeingültigkeit des Ansatzes. Der aktuelle Stand der Technik ist zu unterteilen in i) hardware-orientierte Ansätze basierend auf Emulation und Prozessorenergiemodellen und ii) merkmalsbasierte Ansätze für spezifische Applikationen unter Verwendung analytischer Vorhersagen des aufzubringenden Rechenaufwands. Im Rahmen des Projekts wird ein neuartiger, hybrider Ansatz entwickelt, welcher eine Kombination der beiden Ansatzkategorien darstellt. Basis der Hybridmethodik ist eine Prozessoremulation, die unter Zuhilfenahme von Informationen aus dem merkmalsbasierten Ansatz im Hinblick auf Geschwindigkeit und Genauigkeit der Vorhersage verbessert wird. Die eingebrachten Merkmale sind dabei nicht spezialisiert auf eine Anwendung, was die Allgemeingültigkeit des Ansatzes sicherstellt. Mit Hilfe der schnellen, genauen und allgemeinen Schätzung von nicht-funktionalen Eigenschaften trägt das Projekt zur Entwicklung effizienterer Prozessorarchitekturen bei.

DAS SIND IHRE AUFGABEN:

  • Forschen auf dem Gebiet der Abschätzung von nicht-funktionalen Eigenschaften von Software spezifisch auf eingebetteten Rechnerarchitekturen für Bild- und Videoverarbeitung mit dem Ziel der wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion)
  • Durchführen einer detaillierten energetischen und zeitlichen Vermessung von verschiedenen Soft-IP-Cores auf rekonfigurierbarer Logik
  • Evaluieren der eigens erarbeiten Ansätze hinsichtlich deren Genauigkeiten sowie kontinuierliches Optimieren der Ansätze
  • Mitarbeiten an Werkzeugen zur Abschätzung nicht-funktionaler Eigenschaften eingebetteter Rechnerarchitekturen mithilfe mechanistischer Modelle sowie merkmalsbasierter Ansätze unter Verwendung der Emulationssoftware QEMU und Gem5

DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Informatik, Elektrotechnik oder Informationstechnik mit vorzugsweise gutem Ergebnis
  • praktische Erfahrungen im Umgang mit FPGAs und den dazugehörigen Werkzeugketten
  • Erfahrungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen
  • sehr gute Kenntnisse von Programmiersprachen, insbesondere C, C++, Python
  • gute Kenntnisse von Beschreibungssprachen, insbesondere VHDL, sowie Grundkenntnisse in Prozessordesign
  • erste Erfahrung in der Bearbeitung von Projekten und dem Publizieren von Forschungsergebnissen
  • wünschenswert ist erste Erfahrung mit dem Umgang verschiedener Emulationssoftware wie QEMU oder Gem5
  • gutes mathematisches Verständnis für das Implementieren von Algorithmen in Hardware
  • sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Bereitschaft, ernsthaft und engagiert an einem Vorhaben der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung zu arbeiten
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit für die Präsentation von Forschungsergebnissen
  • sehr gute Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen
  • hervorragende termingerechte Arbeitsweise

WIR ALS ARBEITGEBER:

Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.

WIR BIETEN IHNEN:

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung