Banner 1 Banner 2 Banner 3 Banner 4 Banner 5

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

Im Lehrtransferzentrum in Verbindung mit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2029 für die Dauer des Projektes QLeVer die folgende Stelle:

Projektmitarbeiter/in (m/w/d) - Lehre vernetzt

Logo
Startdatum zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Logo
Arbeitszeit Vollzeit mit 40 Stunden
Logo
Entgelt Entgeltgruppe 13 TV-L
Logo
Standort Campus Ulmenstraße
Ausschreibungsnummer P 151/2025
Befristung befristet bis 31.12.2029 mit der Option auf Verlängerung bis 30.09.2031
Bewerbungsfrist 15.11.2025

FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:

Personalservice:

Lisa Herrmann
Tel.-Nr.: 0381/498-1320
E-Mail: lisa.herrmann@uni-rostock.de

Fachbereich:

Dr. Yvonne Niekrenz
Tel.-Nr.: 0381/498- 1260
E-Mail: yvonne.niekrenz@uni-rostock.de

Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entwickelt die Universität Rostock gemeinsam mit den Verbundhochschulen Universität Greifswald, Hochschule Neubrandenburg, Hochschule Wismar, Hochschule Stralsund und Hochschule für Musik und Theater Rostock ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm für Lehrende und Tutor/innen im Verbundprojekt "Lehre vernetzt - Qualifizierung für Lehrende und Tutor/innen" (QLeVer). An allen Verbundhochschulen werden im Rahmen des Projekts vergleichbare Stellen zur Umsetzung der Maßnahmen vor Ort eingerichtet. Der Verbund der sechs Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern, repräsentiert durch das Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik M-V (KHM M-V), will für hochschul- und mediendidaktische Kompetenzen qualifizieren und übergreifende Strukturen schaffen. Das Projekt verfolgt die vier Ziele 1.) landesweiter Zertifikatsprogramme, 2.) Stärkung der Community der didaktisch Interessierten 3.) Spezialisierungen und Zusatzzertifikate sowie 4.) evidenzbasierte Beforschung innovativer Lehr-Lernformate. Es richtet sich primär an die Zielgruppen der Lehrenden und studentischen Tutor/innen. Das Projekt „QLeVer“ strebt an, „Gute Lehre“ landesweit an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig zu etablieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Dafür sollen die standortbezogenen Expertisen hochschulübergreifend im Rahmen von Zertifikatsprogrammen und Netzwerkstärkung besser genutzt werden.

DAS SIND IHRE AUFGABEN:

  • wissenschaftliche Mitarbeit im Verbundprojekt am Standort Rostock (Arbeitsbereich Hochschuldidaktik im Lehrtransferzentrum)
  • eigenverantwortliche Bestandsanalyse und Bedarfserhebung für das Entwickeln des landesweiten Zertifikatsprogramms und anderer Maßnahmen für "Gute Lehre" am Standort Rostock
  • wissenschaftliches Konzeptionieren, Durchführen und Evaluieren eines Zertifikatprogramms für Lehrende und studentische Tutor/innen in Abstimmung mit den zentralen Stakeholdern der Verbundhochschulen
  • Begleiten von Pilotprojekten zu Lehrreflexion, Lehrbeforschung und Implementieren der Ergebnisse in die Praxis
  • Weiterentwickeln und Pflegen eines Didaktik-Hub (digitale Plattform Moodle) für Selbstlernangebote, Schulungen, Austausch und Best Practices
  • lokale Vernetzungsaktivitäten
  • wissenschaftliches Evaluieren des Teilprojektes der Universität Rostock und Mitarbeiten an der Evaluation des Verbundprojektes
  • Kommunizieren mit den Standortkoordinator/innen der Verbundhochschulen
  • Projekt- und Prozessdokumentation sowie wissenschaftliches Publizieren und aktives Teilnehmen an Tagungen
  • Verwalten von Projektmitteln

DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Staatsexamen oder vergleichbar), idealerweise im Bereich Bildungswissenschaften, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, Psychologie, Kommunikationswissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung
  • nachgewiesene Erfahrungen in der Programmentwicklung (akademischer) Weiterbildungsformate, idealerweise in der Tutor/innenqualifizierung
  • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Schulungen und Workshops sowie der Erstellung (digitaler) Lehr-Lernmaterialien
  • sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrung mit digitalen Lernplattformen (Pflege, Kursgestaltung, Content-Entwicklung)
  • ausgeprägte Kompetenzen in der Vernetzung und Abstimmung mit verschiedenen Stakeholdern, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Institutionen
  • Kenntnisse im Bereich evidenzbasierter Lehr-Lern-Forschung
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit zu den Verbundhochschulen
  • sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
  • strukturierte, sorgfältige Arbeitsweise und Fähigkeit zur Selbstorganisation und Belastbarkeit
  • Engagement und Kreativität bei der Entwicklung neuer Formate
  • sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1) und gute Englischkenntnisse (mind. B2) in Wort und Schrift

WIR ALS ARBEITGEBER:

Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.

WIR BIETEN IHNEN: