Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Philosophischen Fakultät, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum frühestens zum 01.04.2025 befristet für die Dauer des Projektes "SEASCAPES" bis 31.03.2028 die folgende Stelle:
Beatrice Gutzmer
Tel.-Nr.: 0381/498-1277
E-Mail: beatrice.gutzmer@uni-rostock.de
Dr. Marcel Bradtmöller
Tel.-Nr.: 0381/498-2105
E-Mail: marcel.bradtmoeller@uni-rostock.de
Wir suchen eine hochmotivierte Kandidatin oder einen hochmotivierten Kandidaten für das neu eingerichtete Projekt "SEASCAPES", das von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert wird. Bei dem Projekt handelt es sich um ein interdisziplinäres Cluster, welches vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) und den Universitäten Kiel und Rostock geleitet wird.
Die Doktorandin oder der Doktorand erhält Einblicke in verschiedene Aspekte der Forschung an der neu entdeckten Unterwasserstruktur 'Blinkerwall' sowie an anderen versunkenen Standorten in der südlichen Ostsee. Während sich andere Doktorandinnen und Doktoranden im Projekt z.B. auf geowissenschaftliche topographische und stratigraphische Untersuchungen in der Umgebung dieser Strukturen konzentrieren werden, wird der Antragsteller von der Universität Rostock an den unterwasserarchäologischen Ausgrabungen vor Ort teilnehmen und diese unterstützen und deren Analyse durchführen.
Die Bewerberin oder der Bewerber wird dabei in einem Team von hochqualifizierten Forscherinnen und Forschern und mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden an einer der spannendsten Entdeckungen des Jahres 2024 arbeiten (Zeitschrift Archäologie).
DAS SIND IHRE AUFGABEN:
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.