Banner 1 Banner 2 Banner 3 Banner 4 Banner 5

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Fakultät für Agrar, Bau und Umwelt, Lehrstuhl für Aquakultur und Sea-Ranching besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes "AquaLOOP" bis 31.08.2026 die folgende Stelle:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Aquakultur und Sea-Ranching

Logo
Startdatum zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Logo
Arbeitszeit Teilzeit mit 20 Stunden
Logo
Entgelt Entgeltgruppe 13 TV-L
Logo
Standort Campus Südstadt
Ausschreibungsnummer P 169/2025
Befristung befristet bis 31.08.2026
Bewerbungsfrist 05.12.2025

FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:

Personalservice:

Anja Kunert
Tel.-Nr.: 0381/498-1296
E-Mail: anja.kunert@uni-rostock.de

Fachbereich:

Prof. Dr. Harry Palm
Tel.-Nr.: 0381/498-3730
E-Mail: harry.palm@uni-rostock.de

DAS SIND IHRE AUFGABEN:

  • Forschen auf dem Gebiet der Aquakultur im Rahmen des Projektes
  • Vorbereiten, Durchführen sowie Auswerten wissenschaftlicher Versuche im FischGlasHaus
  • Laborarbeiten im Projektkontext (Circular Economy) mit den Zielfischarten Afrikanischer Wels, Zander und Regenbogenforelle
  • biochemische Analyse des Probenmaterials
  • Erstellen wissenschaftlicher Manuskripte anhand der im Projekt erhobenen Datensätze über die Fettsäurenverteilung in den Fischproben
  • Vorbereiten, Durchführen und Nachbearbeiten von Workshops zur Vorstellung der Projektergebnisse sowie der Projektabschlusskonferenz

DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Aquakultur, Meeresbiologie, Zoologie oder vergleichbarer Fachrichtung mit mindestens gutem Ergebnis
  • Mindestmaß an körperlicher Eignung für das Arbeiten in den Aquakulturanlagen, z. B. Heben von Futtersäcken und Fischen
  • sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
  • Führerschein Kl. B und die Bereitschaft und Befähigung zum Führen von Dienstfahrzeugen
  • sehr gute termingerechte Arbeitsweise, Kommunikationsfähigkeit für die Präsentation von Forschungsergebnissen, Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Projektgruppen

WIR ALS ARBEITGEBER:

Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.

WIR BIETEN IHNEN: