Banner 1 Banner 2 Banner 3 Banner 4 Banner 5

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

Am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung besetzen wir vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen die folgende Stelle:

Nichtwissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in der Studiengangsentwicklung

Logo
Startdatum zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Logo
Arbeitszeit Vollzeit/mit 40 Stunden
Logo
Entgelt Entgeltgruppe 13 TV-L
Logo
Standort Innenstadt
Ausschreibungsnummer N 46/2025
Befristung befristet für 2 Jahre
Bewerbungsfrist 25.04.2025

FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:

Personalservice:

Katja Höpfner
Tel.-Nr.: 0381/498-1336
E-Mail: katja.hoepfner@uni-rostock.de

Fachbereich:

Dr. Ivonne Driesner
Tel.-Nr.: 0381/498-2909
E-Mail: ivonne.driesner@uni-rostock.de

DAS SIND IHRE AUFGABEN:

  • Begleitung der Reform der Lehrkräftebildung an der Universität Rostock in Abstimmung mit den im ZLB zuständigen Personen, der Stabsstelle für Hochschul- und Qualitätsentwicklung und den zuständigen Fachbereichen
  • Unterstützung der Satzungsänderungsprozesse in der Lehrkräftebildung
  • Unterstützung bei wissenschaftsorganisatorischen Aufgaben (Gremienarbeit)
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Workshops zur evidenzbasierten Entwicklung der Curricula
  • Beratung von Akteuren/innen der Lehrkräftebildung zur Gestaltung von Studienplänen und Curricula
  • Abstimmung mit den lehrkräftebildenden Hochschulen des Landes in hochschulübergreifenden Fragen

DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) vorzugsweise im Lehramt und mit möglichst gutem Ergebnis
  • fundierte Kenntnisse über Standards und Rechtsgrundlagen der Lehrkräftebildung in M-V und im Bund
  • wünschenswert sind mehrjährige, einschlägige berufliche Erfahrungen, u. a. in Hinblick auf Gremienarbeit, Studiengangsentwicklung und Qualitätsentwicklung der Hochschullehre, Erfahrungen mit Studienreform- und Akkreditierungsprozessen
  • sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • selbstständige und termingerechte Arbeitsweise, sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit für die Arbeit mit unterschiedlichen Akteuren/innen

WIR ALS ARBEITGEBER:

Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

WIR BIETEN IHNEN:

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung