Banner 1 Banner 2 Banner 3 Banner 4 Banner 5

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Lehrstuhl Regelungstechnik der Universität Rostock besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum 01.07.2025 befristet für die Dauer des Projektes A-SWARM II bis 30.04.2027 die folgende Stelle:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Maritime Regelungstechnik

Logo
Startdatum zum 01.07.2025
Logo
Arbeitszeit Vollzeit mit 40 Stunden
Logo
Entgelt Entgeltgruppe 13 TV-L
Logo
Standort Warnemünde
Ausschreibungsnummer P 73/2025
Befristung befristet bis 30.04.2027
Bewerbungsfrist 28.05.2025

FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:

Personalservice:

Franziska Braatz
Tel.-Nr.: 0381/498-1291
E-Mail: franziska.braatz@uni-rostock.de

Fachbereich:

Prof. Dr.-Ing. Torsten Jeinsch
Tel.-Nr.: 0381/498-7704
E-Mail: torsten.jeinsch@uni-rostock.de

Innerhalb des Forschungsvorhabens A-SWARM2 erfolgt die Entwicklung von modularen und skalierbaren Methoden und Konzepten zum kooperativen Betrieb mehrerer autonomer Fahrzeuge. Hierzu bedarf es einer automatischen Integration neuer Fahrzeuge in den gekoppelten und lose agierenden Fahrzeugverband inklusive der Einbindung aller Fahrzeugressourcen wie Sensorik, Aktorik und Rechenkapazität. Die Funktionalitäten des Steuer- und Regelsystems inklusive der Fehlerdiagnose sollen sich flexibel und automatisch den Strukturänderungen des Verbandes anpassen. Die Möglichkeit des manuellen Eingreifens einer Fernsteuerzentrale muss dabei für alle Fahrzeuge und Fahrzeugverbände konzeptionell vorgesehen werden.

DAS SIND IHRE AUFGABEN:

  • eigenständiges Forschen und Entwickeln im Bereich der maritimen Regelungstechnik im Hinblick auf die konkreten Projektziele
  • Erarbeiten von Werkzeugen zur Modellierung, Simulation und Regelung der Versuchsträger sowie der notwendigen Sensorik
  • Erarbeiten einer Kommunikationsstruktur zur Koordination der kooperativen Funktionen im gekoppelten und nicht gekoppelten Fahrzeugverband
  • Erstellen eines Konzepts zur Kopplung der Fahrzeuge (physische Kopplung sowie die Kopplung der Steuer- und Regelsysteme)
  • Entwickeln eines Software- und Vernetzungskonzept (robuste Vernetzungshierarchien innerhalb von Fahrzeugen und Verbänden)
  • Entwickeln eines Allokationsalgorithmus (Allokation im skalierbaren Verband)
  • Erarbeiten von Parametrierungs- und Identifizierungsverfahren
  • Erstellenvon Trajektorienplanungsalgorithmen für koppelnde und gekoppelte Fahrzeugverbände
  • Erstellen wissenschaftlicher Publikationen

DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in der Fachrichtung Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik mit mindestens gutem Ergebnis
  • Forschungserfahrung in den Bereichen Modellbildung, Simulation und Regelung maritimer Systeme
  • Forschungserfahrung im Bereich der automatischen Fahrzeugführung im Zusammenspiel der Module Guidance, Navigation und Control (GNC)
  • Erfahrungen bei der Umsetzung von digitalen Steuerungs- und Regelungssystemen und bei der Durchführung von Modellexperimenten
  • fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der modellprädiktiven Regelung
  • Programmierkenntnisse in MATLAB und Simulink Realtime (MATLAB/Simulink)
  • interdisziplinäre Arbeitsweise
  • sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

WIR ALS ARBEITGEBER:

Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.

WIR BIETEN IHNEN:

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung