Banner 1 Banner 2 Banner 3 Banner 4 Banner 5

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Standortkunde besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung für die derzeitige Bewilligungsdauer des Projektes "WETSCAPES 2.0" zum 01.04.2025 bis 31.03.2029 die folgende Stelle:

Messtechnik-Ingenieur/in (m/w/d)

Logo
Startdatum zum 01.04.2025
Logo
Arbeitszeit Vollzeit mit 40 Stunden
Logo
Entgelt Entgeltgruppe 11 TV-L
Logo
Standort Campus Südstadt
Ausschreibungsnummer P 28/2025
Befristung befristet bis 31.03.2029
Bewerbungsfrist 03.03.2025

FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:

Personalservice:

Anja Kunert
Tel.-Nr.: 0381/498-1296
E-Mail: anja.kunert@uni-rostock.de

Fachbereich:

Dr. Anke Günther
Tel.-Nr.: 0381/498-3225
E-Mail: anke.guenther@uni-rostock.de

Technische Expertinnen/Experten spielen eine zentrale Rolle im Rahmen von WETSCAPES 2.0. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt basiert auf der Erhebung von umfangreichen Datensätzen aus zahlreichen Versuchsstandorten. Die technischen Expertinnen/Experten sind vollständig in die Forschungsteams integriert und tragen die Verantwortung für die Installation und Wartung der elektronischen Feldausrüstung einschließlich der Datenspeicherung.

DAS SIND IHRE AUFGABEN:

  • Vorbereiten, Aufbauen und Instandhalten des Netzwerkes zur Erfassung von Umweltparametern in Niedermooren in Mecklenburg-Vorpommern
  • Anpassen von Messtechnik zum Versand der Sensordaten zur Ermittlung von Umweltparametern (z. B. Boden-/ Lufttemperaturen, Wasserstand, Einstrahlung)
  • Administrieren der Datenübermittlung und Einbinden in die vorhandene Forschungsdatenstruktur
  • Installieren/Aufbauen sowie Warten und Pflegen von Eddy-Kovarianz-Systemen zum Erfassen von Treibhausgasflüssen und der dazugehörigen Peripherie (z. B. Solarmodule zur Stromversorgung)
  • Aufbereiten der Rohdaten von Eddy-Kovarianz-Messungen zur Berechnung von Treibhausgas-Flüssen unter Anwendung von standardisierten Verarbeitungsskripten
  • Koordinieren von Feldtätigkeiten
  • genaue und nachvollziehbare Dokumentation der Datenerhebung und -verarbeitungs-schritte

DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom, Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) in Messtechnik, (Umwelt-)Ingenieurwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
  • Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlicher Feldtechnik
  • wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen in Hinblick auf die ingenieurtechnischen Herausforderungen (z. B. Eddy-Kovarianz-Technik oder Automatisierung von Sensor-Netzwerken)
  • sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift / Grundkenntnisse der deutschen Sprache bzw. die Bereitschaft, sich diese in kurzer Zeit anzueignen
  • Mindestmaß an körperlicher Eignung für Feldarbeiten im Moor
  • Befähigung zum Führen von Dienstfahrzeuge (Führerschein Klasse B oder vergleichbar)
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen

WIR ALS ARBEITGEBER:

Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

WIR BIETEN IHNEN:

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung