Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Philosophische Fakultät, Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte besetzen wir vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle:
Beatrice Gutzmer
Tel.-Nr.: 0381/498-1277
E-Mail: beatrice.gutzmer@uni-rostock.de
Prof. Dr. Hans-Jörg Karlsen
Tel.-Nr.: 0381/498-2100
E-Mail: hans-joerg.karlsen@uni-rostock.de
Der/die Stelleninhaber/in ist im Bereich der Unterwasserarchäologie des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte eingesetzt.
Seine/ihre wesentlichen Aufgaben innerhalb der einjährigen Anstellung wird die Entwicklung eines Studiengangkonzepts für einen internationalen Masterstudiengang zur Unterwasserarchäologie sowie die Planung und Durchführung von archäologischen Taucheinsätzen des Lehrstuhls sein. Für beide Bereiche ist eine sehr enge Zusammenarbeit mit der Landesarchäologie (Abteilung Maßnahmen im Gewässer) als zentralem Kooperationspartner für alle archäologischen Maßnahmen im Bundesland und für die Definition der berufsorientierten Ausbildungsinhalte des Masterstudiengangs vorgesehen.
Von dem/der Stelleninhaber/in wird der Aufbau eines Netzwerkes mit potentiellen Partnerinstitutionen im europäischen Ausland und ein federführender Entwurf des Joint Master-Programmes erwartet, der ggf. in der konkreten Vorbereitung eines Erasmus Mundus-Antrags mündet.
Er/sie wird darüber hinaus durch den kooperativen Einsatz im Bereich der Landesarchäologie weiterführende Kenntnisse im denkmalpflegerischen Umgang mit dem Kulturerbe unter Wasser erwerben, die es in den Studiengang zu integrieren gilt.
Zudem bestehen weitere Möglichkeiten der eigenen Fortbildung, z.B. durch das Sammeln von Lehrerfahrung im Bereich von Modulen zur Unterwasserarchäologie.
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.