Banner 1 Banner 2 Banner 3 Banner 4 Banner 5

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Theologischen Fakultät, Lehrstuhl Altes Testament besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum 01.10.2025 befristet für die Dauer des Projektes  "Dankpsalmen im Alten Testament als resilienzrelevante Narrative" bis 30.09.2028 die folgende Stelle:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Fachgebiet Altes Testament

Logo
Startdatum zum 01.10.2025
Logo
Arbeitszeit Teilzeit mit 26 Stunden
Logo
Entgelt Entgeltgruppe 13 TV-L
Logo
Standort Campus Innenstadt
Ausschreibungsnummer P 96/2025
Befristung befristet bis 30.09.2028
Bewerbungsfrist 29.06.2025

FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:

Personalservice:

Beatrice Gutzmer
Tel.-Nr.: 0381/498-1277
E-Mail: beatrice.gutzmer@uni-rostock.de

Fachbereich:

Prof. Dr. Judith Gärtner
Tel.-Nr.: 0381/498-8410
E-Mail: judith.gaertner@uni-rostock.de

DAS SIND IHRE AUFGABEN:

"Resilienz in religiöser Sinngebung. Dankpsalmen und Passionserzählungen als resilienzrelevante Narrative in gesamtbiblischer Perspektive" ist ein interdisziplinäres von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes (DFG) Projekt an der Universität Rostock und der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Beteiligung der Fächer Altes Testament und Neues Testament. Das Projekt setzt bei der aktuellen Resilienzforschung an und fragt nach den Resilienzpotenzialen der biblischen Überlieferung mit dem Ziel, einen gesamtbiblischen Approach zu entwickeln. Der Lehrstuhl für Altes Testament an der Universität Rostock verantwortet das Projekt "Dankpsalmen im Alten Testament als resilienzrelevante Narrative". Leiterin des Projekts ist Prof. Dr. Judith Gärtner.

  • Forschen auf dem Gebiet Alten Testament mit dem Ziel der wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion)
  • Durchführen von interdisziplinären Kolloquien und Arbeitsgruppen
  • Mitarbeit im interdisziplinären und internationalen Team und Koordination von Projektabschnitten
  • Unterstützen bei wissenschaftsorganisatorischen Aufgaben (Projektorganisation, Studienorganisation, Gremienarbeit)
  • Organisieren und Durchführen von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Tagungen
  • Publizieren und Präsentieren der Forschungsergebnisse

DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Theologie mit mindestens gutem Ergebnis
  • erwartet werden nachweisbare Kenntnisse im Bereich "Alttestamentliche Exegese" sowie sehr gute Kenntnisse des Hebräischen und Altgriechischen
  • erwartet werden die Bereitschaft, ernsthaft und engagiert an einem Vorhaben der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung zu arbeiten sowie eine engagierte Zusammenarbeit im interdisziplinären Forschungsprojekt
  • wünschenswert sind Erfahrungen, u. a. in Hinblick auf interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Theologie und Kulturwissenschaften
  • sichere Kenntnisse der deutschen und/oder englischen Sprache in Wort und Schrift
  • erwartet werden zudem Kommunikationsfähigkeit für die Präsentation von Forschungsergebnissen, Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen

WIR ALS ARBEITGEBER:

Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.

WIR BIETEN IHNEN:

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung